Fallvignette – Umgang mit herausforderndem Verhalten
Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 39, 223-238.
Dubs, R. (2006). Führung. In H. Buchen & H.G. Rolff: Professionswissen SchulleitungWeinheim: Beltz, 102- 176.
Emmer, E., Evertson, C.M. & Anderson, L.M. (1980). Effective Classroom-Management at the Beginning of the School Year. The Elementary Journal, 80(5), 219−231.
Hagenauer, G. & Raufelder, D. (2021). Soziale Eingebundenheit. Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer*innenbildung. Münster Waxmann.
Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
Jooss, A. (2014). Systemisches Denken in der Schule. In C. Lieser (Hrsg.), Praxisfelder der systemischen Beratung. Wiesbaden: Springer VS.
Kannicht, A. & Schmid, B. (2018). Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung. Heidelberg: Carl Auer.
Keller-Schneider, Manuela (2015). Mit der Klasse umgehen. Anforderungen zur Klassenführung unter berufsphasenspezifischer Perspektive. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 5, 40-55.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente. Bern: hep-Verlag.
Keller-Schneider, M. (2020). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Bearbeitung von beruflichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen und in berufsphasendifferenten Vergleichen, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster: Waxmann.
Keller-Schneider, M. (2021). Entwicklungsaufgaben aus entwicklungspsychologischer sowie aus stress- und ressourcentheoretischer Perspektive als Zugang zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen. In T. Leonhard, P. Herzmann & J. Kosinar (Hrsg.). „Grau, theurer Freund, ist alle Theorie“? Münster: Waxmann, 73-89.
Kiel, E., Haag, L., Keller-Schneider, M. & Zierer, K. (2014). Unterricht vorbereiten, durchführen, reflektieren. Berlin, München: Cornelsen.
Kounin, J. S. (1967/2006). Techniken der Klassenführung (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.
Maslow, A. (1943). A Theory of Human Motivation. Psychological Review, 50 (4), 370-396.
Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen, 5. Auflage.
Schönbächler, M.T. (2008). Klassenmanagement. Situative Gegebenheiten und personale Faktoren in Lehrpersonen- und Schülerperspektive. Bern: Haupt.
Schulz von Thun, F. (1989). Miteinander reden. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation, Bd. 2. Reinbek: Rowohlt.
Schulz von Thun, F. (1981/2010). Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation, Bd.1. Reinbek: Rowolth.
Schulz von Thun, F. (1989). Miteinander reden. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation, Bd. 2. Reinbek: Rowohlt.
Schürer, S., van Ophuysen, S. & Michalke, S. (2021). Der Zusammenhang von Schuleinstellung und Qualität kind- und klassenbezogener pädagogischer Beziehungen von Lehrkräften. Zeitschrift für Bildungsforsch 11, 117–135.
Seethaler, E., Giger, S. & Buchacher, W. (2019). Gesund und erfolgreich Schule leben. UTB.
Westermann, F. (2006). Wer einen Schlüssel hat, der Türen öffnet, braucht nicht durch die Wand zu gehen! Das Entwicklungsquadrat - eine Einführung. In Westermann, F. (2006). Entwicklungsquadrat. Göttingen: Hogrefe, 9-20.
1. Die Situation erfassen
Flückiger, C. & Wüsten, G. (2008). Ressourcenaktivierung. Ein Manual für die Praxis. Bern: Huber.
Gordon, T. (1981). Lehrer-Schüler-Konferenz. Reinbek: Rowolth.
Harkcom, S. (2017). Unterrichtsstörungen meistern: Reframing im Klassenzimmer. Carl Auer.
Haselmann S. (2007) Systemische Beratung und der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit. In: Michel-Schwartze B. (Hrsg.). Methodenbuch Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hobfoll, S.E. & Schumm, J.A. (2004). Die Theorie der Ressourcenerhaltung. In P. Buchwald, R. Schwarzer & S.E. Hobfoll (Hrsg.), Stress gemeinsam bewältigen. Göttingen: Hogrefe, 91-120.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 2). Bern: hep.
Košinár, J. & Leineweber, S. (2010). Ganzheitliche Stressprävention in der Lehrerausbildung. Konzept, Training und Begleitforschung. Hohengehren: Schneider.
Nolting, H. (2002). Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim, Beltz.
Nolting, H.-P. (2005). Lernfall Aggression (2. Aufl.). Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Schulz von Thun, F. (1981/2010). Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation, Bd.1. Reinbek: Rowolth.
Schulz von Thun, F. (1989). Miteinander reden. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation, Bd. 2. Reinbek: Rowohlt.
Schütz, A. & Lasse, H. (2004). Positives Denken. Kohlhammer.
Schweer, M., Thies, B. & Lachner, P. (2017). Soziale Wahrnehmungsprozesse und unterrichtliches Handeln. In M. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Springer: Wiesbaden, 121-146.
2. Situation auf die Schülerin/den Schüler ausgerichtet verstehen und erklären
2.1 Sichtweise auf die Schülerin/den Schüler in den Blick nehmen
Delfos, M. R. (2014). »Sag mir mal …« Gesprächsführung mit Kindern (4 - 12 Jahre). Basel: Beltz.
Drössler, S., Röder, B. & Jerusalem, M. (2007). Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht. In M. Landmann & B. Schmitz (2007), Selbstregulation erfolgreich fördern. Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, 206-231.
Gaspard, von, H., Trautwein, U. & Hasselhorn, M. (2018). Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition. Göttingen: Hogrefe.
Gordon, T. (1981). Lehrer-Schüler-Konferenz. Reinbek: Rowolth.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 5). Bern: hep.
Melzer, C. & Methner, A. (2012). Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen. Kohlhammer.
Satow, L. & Schwarzer, R. (2003). Entwicklung schulischer und sozialer Selbstwirksamkeit. Eine Analyse individueller Wachstumskurven. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50, 168 - 181.
Weidinger, W., Berner, H. & Isler, R. (2021). Einfach gut lernen. Bern: hep.
2.2 Was braucht die Schülerin/der Schüler? Auf welche Bedürfnisse könnte das herausfordernde Verhalten hinweisen?
Drössler, S., Röder, B. & Jerusalem, M. (2007). Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht. In M. Landmann & B. Schmitz (2007), Selbstregulation erfolgreich fördern. Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, 206-231.
Götz, Th., Frenzel, A.C. & Pekrun, R. (2007). Regulation von Langeweile im Unterricht. Unterrichtswissenschaft 35 (4), 312-333.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 2.5). Bern: hep.
Schiefele, U. & Streblow, L. (2006). Motivation aktivieren. In Mandl, H. & Friedrich, H. (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe, 38-49.
2.3 Was braucht die Lehrperson, um die Schülerin/den Schüler zu verstehen
Ehinger, W. & Hennig, C. (1994). Praxis der Lehrersupervision. Weinheim: Beltz.
Hendriksen, J. (2002). Intervision. Kollegiale Beratung in Sozialer Arbeit und Schule. Weinheim, Basel: Beltz.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 6.1). Bern: hep.
Kutting, van, D. (2011). Lehrer und Fallberatung: Kollegiale Selbsthilfe. Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht.
Lippmann, D.E. (2013). Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten. Wiesbaden: Springer.
2.4 Belohnen, bestrafen oder fordernd dranbleiben?
Frick, J. (2007). Die Kraft der Ermutigung. Göttingen: Hogrefe.
Heuer, S. (2021). Strafe als pädagogisches Prinzip. Kritik einer sozialen Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 5.4.5). Bern: hep.
Nolting, H. (2002): Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim, Beltz.
2.5 Eltern/Erziehungsberechtigte einbeziehen
Ehinger, W. & Hennig, C. (2006). Das Elterngespräch in der Schule. Von der Konfrontation zur Kooperation. Heidelberg: Auer.
Hertel, S., Hartenstein, A., Sälzer, C. & Jude, N. (2020). Eltern. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.) (2019). Handbuch Schulpädagogik (S. 358-368). Münster: Waxmann utb.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 7.2 und 7.3). Bern: hep.
Oechslein, K., Englisch, U., Glatter, C., Weigert, K., Volz, T. & Winter, R. (Hrsg.) (2016). Handbuch schulische Elternarbeit. Praxisratgeber für Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern zur gemeinsamen Gestaltung von Schule. Carl Link Verlag.
3. Auswirkungen eines Verhaltens auf die Klasse
3.1 Wer hat angefangen? Interaktionskreisläufe erkennen
Christian, H. (2003). Das Klassenklima fördern. Ein Methoden-Handbuch. Berlin: Cornelsen.
Eder, F. (2001). Schul- und Klassenklima. In Rost, D. (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz, 578-586.
Goetz, T., Frenzel, A.C. & Pekrun, R. (2008). Sozialklima in der Schule. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Psychologie. Band Pädagogische Psychologie . Göttingen: Hogrefe, 503–514.
Grewe, N. (2017). Soziale Interaktion und Klassenklima. In: Schweer M. (Hrsg.) Lehrer-Schüler-Interaktion. Schule und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, 547–560.
Hascher, T. & Hagenauer, G. (2011). Emotionale Aspekte des Lehrens und Lernens. In S. Brandt (Hrsg.), Lehrern und Lernen im Unterricht. Hohengehren: Schneider, 127-148.
Herzog, W. (2011). Schule und Schulklasse als soziale Systeme. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: Springer, 163–202.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 5.3 und 5.4). Bern: hep.
3.2 Zuwendung für die einen bedeutet weniger Zuwendung für andere
Haselmann S. (2007) Systemische Beratung und der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit. In: Michel-Schwartze B. (Hrsg.). Methodenbuch Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jooss, A. (2014) Systemisches Denken in der Schule. In Lieser C. (Hrsg.), Praxisfelder der systemischen Beratung. Springer VS, Wiesbaden.
Kannicht, A. & Schmid, B. (2018). Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung. Heidelberg: Carl Auer.
3.3 Unterrichtszeit nutzen
Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 2). Bern: hep.
Kiel, E., Haag, L., Keller-Schneider, M. & Zierer, K. (2014). Unterricht vorbereiten, durchführen, reflektieren. Berlin, München: Cornelsen.
Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
4. Klassenführung – indirekt auf herausforderndes Verhalten eingehen
4.1 Die Führung einer Klasse fordert heraus
Frick, J. (2007). Die Kraft der Ermutigung. Göttingen: Hogrefe.
Glasl, F. (2003). Konfliktmanagement. In A. E. Auhagen & h.W. Bierhoff (Hrsg.). Angewandte Sozialpsychologie: Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz, 123- 135.
Grewe, N. (2017). Soziale Interaktion und Klassenklima. In M. Schweer (Hrsg.) Lehrer-Schüler-Interaktion. Schule und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 547–560.
Harkcom, S. (2017). Unterrichtsstörungen meistern. Reframing im Klassenzimmer. Carl Auer.
Herzog, W. (2011). Schule und Schulklasse als soziale Systeme. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: Springer, 163–202.
Jooss A. (2014). Systemisches Denken in der Schule. In C. Lieser (Hrsg.), Praxisfelder der systemischen Beratung. Wiesbaden: Springer VS.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 5). Bern: hep.
Ophardt, D. & Thiel, F. (2017). Klassenmanagement als Basisdimension der Unterrichtsqualität. In Schweer, M. (Hrsg.). Lehrer-Schüler-Interaktion. Wiesbaden: Springer, 245-266.
Stanford, G. (2002). Gruppenentwicklung im Klassenraum und anderswo. Praktische Anleitung für Lehrer und Erzieher (Neuauflage). Hahner Verlagsgesellschaft.
4.2 Herausforderndes Verhalten einzelner Schülerinnen und Schüler im Kontext der Klasse
Glasl, F. (2003). Konfliktmanagement. In A. E. Auhagen & H. W. Bierhoff (Hrsg.). Angewandte Sozialpsychologie: das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz, 123- 135.
Jooss A. (2014) Systemisches Denken in der Schule. In Lieser C. (Hrsg.), Praxisfelder der systemischen Beratung. Springer VS, Wiesbaden.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 5.2). Bern: hep.
Rechtien, W. (2003). Gruppendynamik. In A. E. Auhagen & H. W. Bierhoff (Hrsg.). Angewandte Sozialpsychologie: das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz, 103-122.
Stanford, G. (2002). Gruppenentwicklung im Klassenraum und anderswo. Praktische Anleitung für Lehrer und Erzieher (Neuauflage). Hahner Verlagsgesellschaft.
4.3 Den Fokus auf Funktionierendes in der Klasse legen
Blum, E. & Blum, H. (2012). Der Klassenrat – Ziele, Vorteile, Organisation. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. & Lozo, L. (2013). Motivation und Emotion. Berlin: Springer.
Frick, J. (2007). Die Kraft der Ermutigung. Göttingen: Hogrefe.
Hagenauer, G., & Hascher, T. (2018). Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule. Münster: Waxmann.
Hascher, T. & Hagenauer, G. (2011). Emotionale Aspekte des Lehrens und Lernens. In S. Brandt (Hrsg.), Lehrern und Lernen im Unterricht. Hohengehren: Schneider, 127-148.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 5.2). Bern: hep.
Rüedi, J. (2014). Zur Bedeutung positiver Beziehungen für die Klassenführung und den Umgang mit Unterrichtsstörungen. Schulpädagogik heute, 5(9).
Grewe, N. (2017). Soziale Interaktion und Klassenklima. In M. Schweer M. (Hrsg.) Lehrer-Schüler-Interaktion. Wiesbaden: Springer VS, 547–560.
Westermann, F. (2006). Wer einen Schlüssel hat, der Türen öffnet, braucht nicht durch die Wand zu gehen! Das Entwicklungsquadrat - eine Einführung. In F. Westermann (Hrsg.). Entwicklungsquadrat. Göttingen: Hogrefe, 9-20.
4.4 Elemente von Klassenführung
Hagenauer, G. & Raufelder, D. (2021). Soziale Eingebundenheit. Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer:innenbildung. Münster Waxmann.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 5). Bern: hep.
4.5 Klassenführung kann unterschiedlich verstanden werden
Hagenauer, G. & Raufelder, D. (2021a). Soziale Eingebundenheit. Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer:innenbildung. Münster Waxmann.
Hagenauer G. & Raufelder D. (2021b) Lehrer-Schüler-Beziehung. In T. Hascher, T.S. Idel & W. Helsper (Hrsg.). Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 5). Bern: hep.
Kounin, J. S. (2006). Techniken der Klassenführung (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
Rüedi, J. (2011). Wie viel und welche Disziplin braucht die Schule? Bern: Huber.
Rüedi, J. (2014). Zur Bedeutung positiver Beziehungen für die Klassenführung und den Umgang mit Unterrichtsstörungen. Schulpädagogik heute, 5(9).
Schweer, M. (2017). Vertrauen im Klassenzimmer. In M. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Wiesbaden: Springer, 523–545.
4.6 Qualitäten der Klasse wahrnehmen und stärken
Auhagen, A. E. (2004). Das Positive mehren. Basel: Beltz PVU.
Frick, J. (2007). Die Kraft der Ermutigung. Göttingen: Hogrefe.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 5.2.4 und 5.4.3). Bern: hep.
Rechtien, W. (2003). Gruppendynamik. In A. E. Auhagen & H. W. Bierhoff (Hrsg.). Angewandte Sozialpsychologie: das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz, 103-122.
Schütz, A. & Lasse, H. (2004). Positives Denken. Kohlhammer.
Thies, B. (2014). Beziehungsgestaltung in der Schulklasse. Steigerung der Interaktionsqualität durch Vertrauen und Classroom Management. In C. Tillack, N. Fischer, D. Raufelder, J. Fetzer (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht. Kassel: Prolog, 188–209.
Westermann, F. (2006). Entwicklungsquadrat. Göttingen: Hogrefe.
5. Abläufe und Prozesse
5.1 Erwartungen an die Schülerinnen und Schüler klären
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 5.3.2). Bern: hep.
Lorenz, G. (2018). Selbsterfüllende Prophezeiungen in der Schule. Wiesbaden: VS.
5.2. Abläufe klären
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 3.1.3 und 5.3). Bern: hep.
5.3 Regeln, um Verhalten zu lenken
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 5.3). Bern: hep.
Schönbächler, M.T. (2006). Inhalte von Regeln und Klassenmanagement. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28 (2), 259-275.
Schönbächler, M.T. (2008). Klassenmanagement. Situative Gegebenheiten und personale Faktoren in Lehrperson- und Schülerperspektive. Bern: Haupt.
Weidinger, W., Berner, H. & Isler, R. (2021). Einfach gut lernen (Kap. 2). Bern: hep.
5.4 Raum und Sitzordnung gestalten
Kasper, H. (2007). Vom Klassenzimmer zur Lernumgebung. Bern: hep.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente (Kap. 3.8). Bern: hep.
Weidinger, W., Berner, H. & Isler, R. (2021). Einfach gut lernen (Kap. 8). Bern: hep.
6. Sich auf die Heterogenität der Klassen einstellen
Fischer, C. & Platzbecker, P. (2019). Gibt es den normalen Schüler (noch)? In Schule und Unterricht mit Diversität umgehen. Münster: Waxmann.
Iwers, T. & Graf, U. (2021). Vielfalt thematisieren. Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Fallvignette – Mit der Klasse umgehen
Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing: A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives. New York: Longman.
Blum, E. & Blum, H. (2012). Der Klassenrat – Ziele, Vorteile, Organisation. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Evertson, C.M., Emmer, E.T. & Worsham, M.E. (2006): Classroom Management for Elementary Teachers. Boston: Allyn and Bacon.
Frick, J. (2007). Die Kraft der Ermutigung. Göttingen: Hogrefe.
Gordon, T. (1981). Lehrer-Schüler-Konferenz. Reinbek: Rowolth.
Götz, Th., Frenzel, A.C. & Pekrun, R. (2007). Regulation von Langeweile im Unterricht. Unterrichtswissenschaft 35 (4), 312-333.
Harzer, C. (2017). Positive Psychologie: Eine allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Forschung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 24, 253–267.
Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
Herzog, W. (2011). Schule und Schulklasse als soziale Systeme. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 163–202). Wiesbaden: Springer.
Heuer, Sven (2021). Strafe als pädagogisches Prinzip. Kritik einer sozialen Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Jooss, A. (2014). Systemisches Denken in der Schule. In: Lieser, C. (eds) Praxisfelder der systemischen Beratung. Springer VS, Wiesbaden.
Keller-Schneider, M. (2017). Die Wahrnehmung von Anforderungen durch Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase im Vergleich mit angehenden und erfahrenen Lehrpersonen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 10 (2), 152-173.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente. Bern: hep.
Keller-Schneider, M. (2020). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Bearbeitung von beruflichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen und in berufsphasendifferenten Vergleichen, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster: Waxmann.
Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2015). Teamentwicklung als Strategie der Personalentwicklung. In K. Kansteiner & C. Stamann (Hrsg.). Zwischen Fremdsteuerung und Selbstentwicklung – Erwartungen, Realitäten, Bedarfe und Entwicklungspotential der Personalentwicklung in der Schule (S. 152-172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kounin, J. S. (2006). Techniken der Klassenführung (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
Meyer, M.A. (2004). Was ist Bildungsgangdidaktik? In Trautmann, M. (2004): Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang. Wiesbaden: VS, 89-113.
1. Vorstellungen von Klassenführung klären
Haag, L. (2018). Kernkompetenz Klassenführung.
Keller-Schneider, M. (2022). Impulse zum Berufseinstieg, Kap. 2 und 5. Bern: hep.
Kounin, J. S. (2006). Techniken der Klassenführung. In D. H. Rost (Hrsg.), Techniken der Klassenführung. Standardwerke aus Psychologie und Pädagogik. Münster: Waxmann.
Rüedi, Jürg (2014). Zur Bedeutung positiver Beziehungen für die Klassenführung und den Umgang mit Unterrichtsstörungen. Schulpädagogik heute, 5(9).
Seidel, T. (2009). Klassenführung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 135-148). Heidelberg: Springer.
2. Qualitäten der Klasse erkennen
Frick, J. (2007). Die Kraft der Ermutigung. Göttingen: Hogrefe.
Jooss, A. (2014). Systemisches Denken in der Schule. In: Lieser, C. (eds) Praxisfelder der systemischen Beratung. Springer VS, Wiesbaden.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente, Kap. 5. Bern: hep.
Tomoff M. (2017). Positive Psychologie - Erfolgsgarant oder Schönmalerei? Kap. Positive Psychologie im Unterricht. Heidelberg: Springer.
Westermann, F. (2006). Wer einen Schlüssel hat, der Türen öffnet, braucht nicht durch die Wand zu gehen! Das Entwicklungsquadrat - eine Einführung. In Westermann, F. (2006). Entwicklungsquadrat. Göttingen: Hogrefe, 9-20.
3. Die Dynamik der Klasse verstehen
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg (Kap. 5). Bern: hep.
Langmaack, B. & Braune-Krickau, M. (2007). Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen; ein praktisches Lehrbuch. Basel: Beltz.
Langmaack, B., Braune-Krickau, M. (2007). Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen; ein praktisches Lehrbuch. Basel: Beltz.
Philipp, E. (2006). Teamentwicklung in der Schule. Konzepte und Methoden. Basel: Beltz.
Schweer, M., Thies, B. & Lachner, R. (2017). Soziale Wahrnehmungsprozesse und unterrichtliches Handeln. Eine dynamisch-transaktionale Perspektive. In M. Schweer (Hrsg.). Lehrer-Schüler-Interaktion. Springer: Wiesbaden, 121-146.
Stahl, E. (2007). Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Basel: Beltz.
Stanford, G. (2002). Gruppenentwicklung im Klassenraum und anderswo. Praktische Anleitung für Lehrer und Erzieher. Neuauflage, Nachdruck. Hahner Verlagsgesellschaft.
Weidinger, W., Berner, H. & Isler, R. (2021). Einfach gut lernen. Bern: hep.
4. Interaktionen und Konflikte
Glasl, F. (2003). Konfliktmanagement. In A.E. Auhagen & H.-W. Bierhoff (Hrsg.). Angewandte Sozialpsychologie: Das Praxishandbuch (S. 123- 135). Weinheim: Beltz.
Gordon, T. (1981). Lehrer-Schüler-Konferenz. Reinbek: Rowolth.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg, Kap. 5. Bern: hep.
Rüttinger, B. & Sauer, J. (2016). Konflikt und Konfliktlösen. Kritische Situationen erkennen und bewältigen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Stahl, E. (2007). Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Basel: Beltz.
Stanford, G. (2002). Gruppenentwicklung im Klassenraum und anderswo (Neuauflage). Hahner Verlagsgesellschaft.
Schwarz, G. (2005). Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren und lösen (7. erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Weidinger, W., Berner, H. & Isler, R. (2021). Einfach gut lernen, Kap. 9. Bern: hep.
Wildenreich, W. (2006). Kommunikation - Moderation - Mediation. Ein Trainingsprogramm für Schüler und Lehrer.
5. Klassenkultur aufbauen und lenken
Christian, H. (2003). Das Klassenklima fördern. Ein Methoden-Handbuch. Berlin: Cornelsen.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg. Bern: hep.
Ophardt, D. & Thiel, F. (2014). Kompetenzen des Klassenmanagements ‐ Steuerung von Aufmerksamkeit. In S. Reh, K. Berdelmann & J. Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit. Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens.
Schilling, D. (2000). Soziales Lernen in der Grundschule. Mülheim: Verlag an der Ruhr.
Weidinger, W., Berner, H. & Isler, R. (2021). «Einfach gut lernen», Kap. 2. Bern: hep.
6. Klassengemeinschaft und Lernkultur pflegen
Blum, E. (2012). Der Klassenrat. Ziele, Vorteile, Organisation. Mülheim: Verlag an der Ruhr.
Friedrichs, B. (2009). Praxisbuch Klassenrat Gemeinschaft fördern, Konflikte lösen. Weinheim: Beltz
Hafeneger, B. (Hrsg.) (2005). Kinder- und Jugendpartizipation. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Müller-Kuhn, D., Herzig, P., Häbig, J. & Zala-Mezö, E. (2021). Partizipation von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag. Zeitschrift für Bildungsforschung, 11, 35–53.
Fallvignette – In die Elternarbeit einsteigen
Boos-Nünning, U. & Stein. M. (Hrsg.) (2013). Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Münster: Waxmann.
Brisch, K. H. & Hellbrügge, T. (2009). Wege zu sicheren Bindungen in Familie und Gesellschaft: Prävention, Begleitung, Beratung und Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Brake, A. (2011). Der Bildungsort Familie. In Albisser & Bieri Buschor (Hrsg.). Sozialisation und Entwicklungsaufgaben Heranwachsender. Hohengehren: Schneider.
Bronfenbrenner, U. (1981). Die Oekologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett.
Geisen, T., Iller, C., Kleint, S. & Schirrmacher, F. (2019). Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Münster: Waxmann
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg. Bern: hep.
Kiel, E., Haag, L., Keller-Schneider, M. & Zierer, K. (2014). Unterricht vorbereiten, durchführen, reflektieren. Berlin, München: Cornelsen.
Nauck, B. & Schönpflug, U. (2016). Familien in verschiedenen Kulturen. Stuttgart: Enke.
Peuckert, R. (2019). Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: Springer.
Schierbaum, A. & Ecarius, J. (2020). Handbuch Familie. Wiesbaden: Springer.
1. Erwartungen an Eltern klären
Boos-Nünning, U. & Stein. M. (Hrsg.) (2013). Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Münster: Waxmann.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg, Kap. 7. Bern: hep.
LCH (2017). Zusammenarbeit von Schulen und Eltern, Positionspapier.
Nauck, B. & Schönpflug, U. (2016). Familien in verschiedenen Kulturen. Stuttgart: Enke
Rüdiger Peuckert (2019). Familienformen im sozialen Wandel. Wiebaden: Springer.
Sacher, W. (2014). Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schierbaum, A. & Ecarius, J. (2020). Handbuch Familie. Wiesbaden: Springer.
Villiger, C., Schuler, N., & Hostettler, A. (2020). Formen der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern und Möglichkeiten elterlicher Mitwirkung in der Deutschschweiz: Eine umfassende Analyse der kantonalen Grundlagen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42(3), 733-748.
2. Mit den Eltern in Kontakt treten
Fröhlich-Gildhoff, K., Pietsch, S., Wünsche, M. & Rönnau-Böse, M. (2011). Zusammenarbeit mit Eltern. Freiburg: Verlag FEL.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg, Kap. 7. Bern: hep.
Sacher, W. (2008). Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Studien-Verlag
Sacher, W. (2021). Kooperation zwischen Schule und Eltern - nötig, machbar, erfolgreich! Grundlagen, Forschungsstand und praktische Gestaltung, 3., vollständig überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
3. Elterngespräche führen
Aich, G. & Behr, M. (2015). Gesprächsführung mit Eltern. Weinheim: Beltz.
Ehinger, W. & Hennig, C. (2006). Das Elterngespräch in der Schule: Von der Konfrontation zur Kooperation. Heidelberg: Auer.
Hennig, C. & Knödler, U. (1995). Problemschüler-Problemfamilien. Ein Praktisches Lehrbuch zum systemischen Arbeiten mit schulschwierigen Kindern. Weinheim: Beltz.
Hertel, S., Hartenstein, A., Sälzer, C. & Jude, N. (2020). Eltern. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.) (2019). Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann utb, 358-368.
Huth, A. (2006). Gesprächskultur mit Eltern. Beltz.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen.. Kapitel 7: Elternkontakte aufbauen und pflegen. Bern: hep-Verlag, 347-399.
Killus, D., Paseka, A., Schütz, P., Walther, U. & Wischer, B. (2017). Eltern. Friedrich Jahreshaft 35.
Linder, Ulrike (2015). Gute Elterngespräche in der Grundschule. Hintergrundwissen, Checklisten, Praxisanleitungen für alle Anlässe. Verlag an der Ruhr.
Rüttinger, B. & Sauer, J. (2016). Konflikt und Konfliktlösen. Kritische Situationen erkennen und bewältigen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Berufsfeldbezogene Publikationen
Bühler, J. (2020). ICH-werden. Dossier 4-8, 6, 32-33.
Campana, S. (2020). Ich bin toll. Dossier 4-8, 1, 10-11.
Diebold, T. & Perren, S. (2020). Du machst mir Angst. Dossier 4-8, 4, 22-23.
Eichhorn, C. (2021). Sanktionieren oder auflösen? Dossier 4-8, 5, 20-21.
Eidenbenz, V. (2020). Aktive Lernzeit. Selbst organisiertes Lernen. Profil 3, 9-11.
Eschelmüller, M. (2020). Mit kompetenzorientiertem Lerncoaching unterwegs. Schulblatt Aargau Solothurn, 8, 31.
Feuz, F. (2020). Der Kampf gegen Mobbing. Bildung Schweiz, 12, 39-40.
Frey, K. (2021). Neu: «LuPe»-Modul zu den überfachlichen Kompetenzen. Schulblatt Aargau Solothurn, 2, 36.
Graf, C. (2021). Im Lernprozess Grenzen überwinden. profil, 1, 6-7.
Hehn-Oldiges, M.(2021). „Anerkennung in konflikthaften Situationen – ein Widerspruch“. [Handout zum Workshop. Tagung Brennpunkt Verhalten: Souverän agieren Fachhochschule Nordwestschweiz. 19. Juni 2021.]
Hirt, C., Jud, J., Karlen, Y. & Zimmermann, S. (2021). Überfachliche Kompetenzen fördern. Schulblatt Aargau Solothurn, 5, 28.
Högger, D. (2021). Konflikten eine Bühne geben. Schulblatt Aargau Solothurn, 4, 50.
Högger, D. (2020). Gesunde Entwicklung im Kindergarten. Schulblatt Aargau Solothurn, 1, 31.
Karlen, Y. (2021). Schülerinnen und Schüler für Herausforderungen befähigen. Bildung Schweiz, 5, 22.
Karlen et al. (2021). Überfachliche Kompetenzen fördern. Schulblatt Aargau Solothurn, 1, 28.
Keller, R. & Lüthy, P. (2019). Entspannungspausen. Dossier 4-8, 8, 32-33.
Kühne, F. & Scherzinger, M. (2020). Kinder im Stress. Dossier 4-8, 1, 4-5.
Lustig, T (2021). Strafen bei Kindern mit Beeinträchtigungen. Dossier 4-8, 5, 22-23.
Maienfisch, K. (2021). Kompetenzorientier te Beurteilung lenkt die Aufmerksamkeit auf das Lernen. Schulblatt Aargau Solothurn, 4, 48.
Mittag, M. (2020). Feedback richtig einsetzen. Dossier 4-8, 1, 6-7.
Neuenschwander, R. (2019). In die Wiege gelegt. Dossier 4-8, 8, 28-29.
Sahli Lonzano, C. (2020). Unterwegs zu guten Schulen für alle. Dossier 4-8,6, 18-19.
Sahrai, D. et al. (2021). «Verhaltensauffälligkeiten» hausgemacht. Schulblatt Aargau Solothurn, 3, 36.
Schaller, R. (2021). Die Lerninsel. Magazin des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbands, 2. 18-19.
Scherzinger, M. (2020). Ich. Will. Nicht! Dossier 4-8, 4, 24-25.
Wehren, A. (2021). Du bist ok!. Selbstbeurteilung für ein positives Selbstkonzept. Dossier 4-8, 4, 18-19. [Auszug: Kleines Rezept zur Förderung eines positiven Selbstkonzepts (in Anlehnung an Streber und Haag, 2016)].
Wehrli, S. (2021). Unterrichtsstörungen positiv bearbeiten. Dossier 4-8, 5, 14-15.
Wehrli, S. (2019). Konzentration im Offenen Unterricht. Dossier 4-8, 8, 30-31.
Weidmann, R. & Meyer, S. (2020). Ich bin ich. Dossier 4-8, 6, 28.
Widmer, P. (2021). Neu: Kurzberatung zu Förderung bei besonderem Bildungsbedarf. Schulblatt Aargau Solothurn, 3, 32.
Wilhelm, M., Luthiger, H. (2020). «Lernen denken» – Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterricht. profil, 3, 5-9.
Wurster, R. (2020). Wertvoller Zugang zu überfachlichen Kompetenzen. Schulblatt Aargau Solothurn, 2, 29.
Wüthrich, C. (2021). Oh boy! Bildung Schweiz, 7/8, 20-21.
Wüthrich, C. (2021). Aber bitte feinfühlig! Bildung Schweiz, 2, 31-32.
Wüthrich, N. (2020). Eltern einbeziehen – aber wie? Dossier 4-8, 1, 8-9.
Weiterführende Links und Apps
www.selbstreguliertes-lernen.org – praxisnahen Anregungen rund um «selbstreguliertes Lernen», PH FHNW, [Angebot der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung, Fokus Sekundarstufe I und II]
Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in, PH FHNW
teatime.care – eine App für Lehrpersonen (kostenpflichtiges Angebot) – Gesundheitsprävention