Wie und womit nutzen Sie die Zeit?
Wie gross ist der Anteil an Zeit,
- den Sie für Anweisungen nutzen?
- den Sie für Zurechtweisungen nutzen?
- den die Schülerinnen und Schüler für Rückfragen nutzen?
- der als Lernzeit bleibt?
Wer ist wieviel aktiv?
Aktivitäten erfolgen komplementär. Je aktiver die Lehrperson ist, desto geringer ist der Aktivitätsgrad der Schülerinnen und Schüler.
- Wie gross ist Ihr Anteil an Aktivitäten und wie gross ist jener der Schülerinnen und Schüler?
- Was tun Sie, wenn Sie aktiv sind?
- Was tun die Schülerinnen und Schüler, wenn sie aktiv sind?
- Was tun die Schülerinnen und Schüler, wenn Sie aktiv sind?
- Wie gross sind die auf Lernen ausgerichteten Anteile der Aktivtäten?
- Wie gross jene, die den Ablauf sicherstellen sollen?
Wie werden die Schülerinnen und Schüler gefordert?
- Wie stark sind die Schülerinnen und Schüler durch die Anforderungen herausgefordert?
- Wer ist durch die Anforderungen überfordert?
- Wer ist durch die Anforderungen unterfordert?
- Wie können Sie die Anforderungen verändern, damit diese zur Heterogenität der Schülerinnen und Schüler passt?
Offene Aufgaben und in Lernniveaus gegliederte Aufgaben (grundlegende, erweiterte und erweiterte Anforderungen) ermöglichen eine individuelle Passung, ohne dass die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern spezifisch zugeschnittene Aufgaben geben muss (Keller-Schneider, 2018, Kap. 4). Eine Differenzierung der Lernziele, nicht der Zuordnung der Kinder, erhöht die Passung der Anforderungen.