Die Familie als Ort von Sozialisation und Bildung
Die Familie stellt den zentralen Ort für jedes Kind dar, unabhängig davon wie die Bindung ist. Grundlegende Werte und Normen werden im familiären Bereich gelegt. Die Bindung kann dabei sehr unterschiedlich sein (Britsch & Hellbrügge, 2009).
Familie ist zugleich auch ein Bildungsort (Brake, 2011; Geisen et al., 2021). Grunderfahrungen und Grundwerte werden vermittelt, die dem Kind einen Rahmen und Klarheiten über die Welt geben. Diese Klarheiten werden mitgegeben und prägen spätere Wahrnehmungen und Sichtweisen, auch als Lehrperson.
Klarheiten in der eigenen Familie
- Welche Klarheiten galten in Ihrer Familie und gelten vielleicht immer noch?
- Welche Werte wurden vertreten? Was ist wichtig?
- Welchen Stellenwert hatte Lernen, welchen Können?
Eltern und Lehrpersonen stehen in einer asymmetrischen Beziehung
- Die Lehrperson als Professionelle weiss mehr über das Verhalten, das Lernen und die Leistung des Kindes als Schülerin oder als Schüler. Sie soll die Eltern soweit informieren, wie diese es brauchen, um Einblick zu haben und Vertrauen zu gewinnen. In schulischen Belangen sind die Eltern jedoch Laien.
- Die Eltern sind zuständig für die familiären Belange. Lehrpersonen brauchen nur soviel Informationen, um das Verhalten der Schülerin oder des Schülers in der Schule zu verstehen und ihre oder seine Entwicklung insbesondere in der Rolle als Schülerin oder als Schüler verstehen zu können.
Worin liegt Ihre Expertise als Lehrperson?
- Überlegen Sie, welche Bereiche in Ihrer Expertise und Zuständigkeit liegen.
- Welche Informationen brauchen die Eltern aus diesen Bereichen, um nachvollziehen zu können, wo ihr Kind die vielen Stunden in seinem Leben verbringt und wem sie vertrauen sollen?
Worin liegt die Expertise der Eltern?
- Überlegen Sie, welche Bereiche in der Expertise und der Zuständigkeit der Eltern liegen?
- Welche Informationen brauchen Sie als Lehrperson von den Eltern, um sich das familiäre Feld des Kindes vorstellen zu können, in welchem Ihre Schülerin oder Ihr Schüler lebt?
Gemeinsam Lösungen finden
- Welche Bereiche sind der Expertise bzw. der Zuständigkeit beider Partnerinnen und Partner zuzuordnen? (z.B. Heimweg, Hausaufgaben bearbeiten, …)?
- Zeigen sich in Schnittfeldern Probleme, so können Lösungen nur gemeinsam entwickelt werden.
- Wer muss was von der anderen Seite wissen, um Lösungen zu finden?
- Wer kann was beitragen?
Vermeiden Sie es, den Eltern Aufträge zu geben. Klären Sie hingegen, was den Eltern möglich ist, beizutragen.