Einstieg
- Wertschätzung, Anerkennung geben: «Schön, dass Sie gekommen sind …».
- Ziel des Gesprächs: «Ich möchte Ihnen in diesem Gespräch Einblick geben in …».
- Ablauf: Nachdem ich Ihnen Einblick gegeben habe, werde ich fragen, was Sie dazu denken und ob es etwas zu klären gibt.»
Information darlegen
- Den Inhalt beschreibend darlegen, so dass das Gegenüber diesen nachvollziehen kann. Anschliessend zusammenfassend deuten und/oder bewerten.
- Bei Zeugnisgesprächen zuerst die Leistungen und das Arbeitsverhalten beschreiben, ev. illustrieren. Anschliessend zusammenfassend bewerten (Lernzielerreichung, Noten) oder deuten (überfordert, unterfordert, geringe Durchhaltekraft, könnte besser arbeiten, nutzt ihr oder sein Potential zu wenig).
Gedanken der Eltern
- Die Eltern nach ihren Gedanken zum Gehörten fragen. «Was denken Sie dazu? Wie klingt das für Sie? Was geht Ihnen durch den Kopf? …».
- Folgen Sie bei Fragen oder Argumentationen der Logik der Eltern. Richten Sie die Information, die sie geben möchten, auf die Logik der Eltern aus, so dass die Eltern die von Ihnen gegebene Information besser verstehen.
Ev. eine Fortsetzung ansprechen
Auch bei Informationsgesprächen kann eine Lösungssuche folgen, insbesondere wenn die gegebene Information nach einer Veränderung verlangt. Zu dem Zeitpunkt ist ein lösungssuchender Gesprächsteil anzusetzen, den die Lehrperson moderiert. Austausch und das Eingehen auf die Aussage des Gegenübers sind dabei dennoch erforderlich. Die Gesprächsdynamik ändert sich somit. Die Leitung bleibt bei der Lehrperson.