Wann woran und wie gearbeitet werden soll, kann mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam besprochen werden. Wichtig ist dabei, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen und Neigungen frei einbringen können, dass diese sachbezogen diskutiert, aber nicht emotional gewertet oder kommentiert werden.
- Wie soll eine spezifische Arbeitsphase oder ein Arbeitstag ablaufen?
- Was braucht ihr?
- Wie wollen wir vorgehen?
Gespräche zu Planungen von Aktivitäten umfassen nicht nur spezifische Anlässe und Stunden, wie Schulreise, Spielstunden oder Sportnachmittage, sondern auch das Bewältigen von Anforderungen, wie Hausaufgaben eigenständig lösen, sich in der Pause beschäftigen.
- Wer schlägt was vor?
- Welche Ideen bringen wir zusammen?
- Welche Erfahrungen habt ihr schon gemacht?
- Was hat sich bewährt?
- Was möchtet ihr?
Da im Lehrplan insbesondere die Ziele und entsprechende Kompetenzen beschrieben sind, lässt sich inhaltlich oft wählen, woran und womit gearbeitet wird. Dies zusammen mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen, gibt ihnen die Möglichkeit, mitzugestalten und Entscheidungen mitzutragen.
- Das und jenes werdet ihr lernen.
- Das können wir an folgenden Themen lernen.
- Was interessiert euch?
- Woran möchtet ihr arbeiten?