Bühler, J. (2020). ICH-werden. Dossier 4-8, 6, 32-33.
Campana, S. (2020). Ich bin toll. Dossier 4-8, 1, 10-11.
Diebold, T. & Perren, S. (2020). Du machst mir Angst. Dossier 4-8, 4, 22-23.
Eichhorn, C. (2021). Sanktionieren oder auflösen? Dossier 4-8, 5, 20-21.
Eidenbenz, V. (2020). Aktive Lernzeit. Selbst organisiertes Lernen. Profil 3, 9-11.
Eschelmüller, M. (2020). Mit kompetenzorientiertem Lerncoaching unterwegs. Schulblatt Aargau Solothurn, 8, 31.
Feuz, F. (2020). Der Kampf gegen Mobbing. Bildung Schweiz, 12, 39-40.
Frey, K. (2021). Neu: «LuPe»-Modul zu den überfachlichen Kompetenzen. Schulblatt Aargau Solothurn, 2, 36.
Graf, C. (2021). Im Lernprozess Grenzen überwinden. profil, 1, 6-7.
Hehn-Oldiges, M.(2021). „Anerkennung in konflikthaften Situationen – ein Widerspruch“. [Handout zum Workshop. Tagung Brennpunkt Verhalten: Souverän agieren Fachhochschule Nordwestschweiz. 19. Juni 2021.]
Hirt, C., Jud, J., Karlen, Y. & Zimmermann, S. (2021). Überfachliche Kompetenzen fördern. Schulblatt Aargau Solothurn, 5, 28.
Högger, D. (2021). Konflikten eine Bühne geben. Schulblatt Aargau Solothurn, 4, 50.
Högger, D. (2020). Gesunde Entwicklung im Kindergarten. Schulblatt Aargau Solothurn, 1, 31.
Karlen, Y. (2021). Schülerinnen und Schüler für Herausforderungen befähigen. Bildung Schweiz, 5, 22.
Karlen et al. (2021). Überfachliche Kompetenzen fördern. Schulblatt Aargau Solothurn, 1, 28.
Keller, R. & Lüthy, P. (2019). Entspannungspausen. Dossier 4-8, 8, 32-33.
Kühne, F. & Scherzinger, M. (2020). Kinder im Stress. Dossier 4-8, 1, 4-5.
Lustig, T (2021). Strafen bei Kindern mit Beeinträchtigungen. Dossier 4-8, 5, 22-23.
Maienfisch, K. (2021). Kompetenzorientier te Beurteilung lenkt die Aufmerksamkeit auf das Lernen. Schulblatt Aargau Solothurn, 4, 48.
Mittag, M. (2020). Feedback richtig einsetzen. Dossier 4-8, 1, 6-7.
Neuenschwander, R. (2019). In die Wiege gelegt. Dossier 4-8, 8, 28-29.
Sahli Lonzano, C. (2020). Unterwegs zu guten Schulen für alle. Dossier 4-8,6, 18-19.
Sahrai, D. et al. (2021). «Verhaltensauffälligkeiten» hausgemacht. Schulblatt Aargau Solothurn, 3, 36.
Schaller, R. (2021). Die Lerninsel. Magazin des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbands, 2. 18-19.
Scherzinger, M. (2020). Ich. Will. Nicht! Dossier 4-8, 4, 24-25.
Wehren, A. (2021). Du bist ok!. Selbstbeurteilung für ein positives Selbstkonzept. Dossier 4-8, 4, 18-19. [Auszug: Kleines Rezept zur Förderung eines positiven Selbstkonzepts (in Anlehnung an Streber und Haag, 2016)].
Wehrli, S. (2021). Unterrichtsstörungen positiv bearbeiten. Dossier 4-8, 5, 14-15.
Wehrli, S. (2019). Konzentration im Offenen Unterricht. Dossier 4-8, 8, 30-31.
Weidmann, R. & Meyer, S. (2020). Ich bin ich. Dossier 4-8, 6, 28.
Widmer, P. (2021). Neu: Kurzberatung zu Förderung bei besonderem Bildungsbedarf. Schulblatt Aargau Solothurn, 3, 32.
Wilhelm, M., Luthiger, H. (2020). «Lernen denken» – Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterricht. profil, 3, 5-9.
Wurster, R. (2020). Wertvoller Zugang zu überfachlichen Kompetenzen. Schulblatt Aargau Solothurn, 2, 29.
Wüthrich, C. (2021). Oh boy! Bildung Schweiz, 7/8, 20-21.
Wüthrich, C. (2021). Aber bitte feinfühlig! Bildung Schweiz, 2, 31-32.
Wüthrich, N. (2020). Eltern einbeziehen – aber wie? Dossier 4-8, 1, 8-9.