Boos-Nünning, U. & Stein. M. (Hrsg.) (2013). Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Münster: Waxmann.
Brisch, K. H. & Hellbrügge, T. (2009). Wege zu sicheren Bindungen in Familie und Gesellschaft: Prävention, Begleitung, Beratung und Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Brake, A. (2011). Der Bildungsort Familie. In Albisser & Bieri Buschor (Hrsg.). Sozialisation und Entwicklungsaufgaben Heranwachsender. Hohengehren: Schneider.
Bronfenbrenner, U. (1981). Die Oekologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett.
Geisen, T., Iller, C., Kleint, S. & Schirrmacher, F. (2019). Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Münster: Waxmann
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg. Bern: hep.
Kiel, E., Haag, L., Keller-Schneider, M. & Zierer, K. (2014). Unterricht vorbereiten, durchführen, reflektieren. Berlin, München: Cornelsen.
Nauck, B. & Schönpflug, U. (2016). Familien in verschiedenen Kulturen. Stuttgart: Enke.
Peuckert, R. (2019). Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: Springer.
Schierbaum, A. & Ecarius, J. (2020). Handbuch Familie. Wiesbaden: Springer.
1. Erwartungen an Eltern klären
Boos-Nünning, U. & Stein. M. (Hrsg.) (2013). Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Münster: Waxmann.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg, Kap. 7. Bern: hep.
LCH (2017). Zusammenarbeit von Schulen und Eltern, Positionspapier.
Nauck, B. & Schönpflug, U. (2016). Familien in verschiedenen Kulturen. Stuttgart: Enke
Rüdiger Peuckert (2019). Familienformen im sozialen Wandel. Wiebaden: Springer.
Sacher, W. (2014). Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schierbaum, A. & Ecarius, J. (2020). Handbuch Familie. Wiesbaden: Springer.
Villiger, C., Schuler, N., & Hostettler, A. (2020). Formen der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern und Möglichkeiten elterlicher Mitwirkung in der Deutschschweiz: Eine umfassende Analyse der kantonalen Grundlagen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42(3), 733-748.
2. Mit den Eltern in Kontakt treten
Fröhlich-Gildhoff, K., Pietsch, S., Wünsche, M. & Rönnau-Böse, M. (2011). Zusammenarbeit mit Eltern. Freiburg: Verlag FEL.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg, Kap. 7. Bern: hep.
Sacher, W. (2008). Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Studien-Verlag
Sacher, W. (2021). Kooperation zwischen Schule und Eltern - nötig, machbar, erfolgreich! Grundlagen, Forschungsstand und praktische Gestaltung, 3., vollständig überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
3. Elterngespräche führen
Aich, G. & Behr, M. (2015). Gesprächsführung mit Eltern. Weinheim: Beltz.
Ehinger, W. & Hennig, C. (2006). Das Elterngespräch in der Schule: Von der Konfrontation zur Kooperation. Heidelberg: Auer.
Hennig, C. & Knödler, U. (1995). Problemschüler-Problemfamilien. Ein Praktisches Lehrbuch zum systemischen Arbeiten mit schulschwierigen Kindern. Weinheim: Beltz.
Hertel, S., Hartenstein, A., Sälzer, C. & Jude, N. (2020). Eltern. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.) (2019). Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann utb, 358-368.
Huth, A. (2006). Gesprächskultur mit Eltern. Beltz.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen.. Kapitel 7: Elternkontakte aufbauen und pflegen. Bern: hep-Verlag, 347-399.
Killus, D., Paseka, A., Schütz, P., Walther, U. & Wischer, B. (2017). Eltern. Friedrich Jahreshaft 35.
Linder, Ulrike (2015). Gute Elterngespräche in der Grundschule. Hintergrundwissen, Checklisten, Praxisanleitungen für alle Anlässe. Verlag an der Ruhr.
Rüttinger, B. & Sauer, J. (2016). Konflikt und Konfliktlösen. Kritische Situationen erkennen und bewältigen. Wiesbaden: Springer Gabler.