Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing: A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives. New York: Longman.
Blum, E. & Blum, H. (2012). Der Klassenrat – Ziele, Vorteile, Organisation. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Evertson, C.M., Emmer, E.T. & Worsham, M.E. (2006): Classroom Management for Elementary Teachers. Boston: Allyn and Bacon.
Frick, J. (2007). Die Kraft der Ermutigung. Göttingen: Hogrefe.
Gordon, T. (1981). Lehrer-Schüler-Konferenz. Reinbek: Rowolth.
Götz, Th., Frenzel, A.C. & Pekrun, R. (2007). Regulation von Langeweile im Unterricht. Unterrichtswissenschaft 35 (4), 312-333.
Harzer, C. (2017). Positive Psychologie: Eine allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Forschung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 24, 253–267.
Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
Herzog, W. (2011). Schule und Schulklasse als soziale Systeme. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 163–202). Wiesbaden: Springer.
Heuer, Sven (2021). Strafe als pädagogisches Prinzip. Kritik einer sozialen Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Jooss, A. (2014). Systemisches Denken in der Schule. In: Lieser, C. (eds) Praxisfelder der systemischen Beratung. Springer VS, Wiesbaden.
Keller-Schneider, M. (2017). Die Wahrnehmung von Anforderungen durch Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase im Vergleich mit angehenden und erfahrenen Lehrpersonen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 10 (2), 152-173.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente. Bern: hep.
Keller-Schneider, M. (2020). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Bearbeitung von beruflichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen und in berufsphasendifferenten Vergleichen, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster: Waxmann.
Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2015). Teamentwicklung als Strategie der Personalentwicklung. In K. Kansteiner & C. Stamann (Hrsg.). Zwischen Fremdsteuerung und Selbstentwicklung – Erwartungen, Realitäten, Bedarfe und Entwicklungspotential der Personalentwicklung in der Schule (S. 152-172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kounin, J. S. (2006). Techniken der Klassenführung (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
Meyer, M.A. (2004). Was ist Bildungsgangdidaktik? In Trautmann, M. (2004): Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang. Wiesbaden: VS, 89-113.
1. Vorstellungen von Klassenführung klären
Haag, L. (2018). Kernkompetenz Klassenführung.
Keller-Schneider, M. (2022). Impulse zum Berufseinstieg, Kap. 2 und 5. Bern: hep.
Kounin, J. S. (2006). Techniken der Klassenführung. In D. H. Rost (Hrsg.), Techniken der Klassenführung. Standardwerke aus Psychologie und Pädagogik. Münster: Waxmann.
Rüedi, Jürg (2014). Zur Bedeutung positiver Beziehungen für die Klassenführung und den Umgang mit Unterrichtsstörungen. Schulpädagogik heute, 5(9).
Seidel, T. (2009). Klassenführung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 135-148). Heidelberg: Springer.
2. Qualitäten der Klasse erkennen
Frick, J. (2007). Die Kraft der Ermutigung. Göttingen: Hogrefe.
Jooss, A. (2014). Systemisches Denken in der Schule. In: Lieser, C. (eds) Praxisfelder der systemischen Beratung. Springer VS, Wiesbaden.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente, Kap. 5. Bern: hep.
Tomoff M. (2017). Positive Psychologie - Erfolgsgarant oder Schönmalerei? Kap. Positive Psychologie im Unterricht. Heidelberg: Springer.
Westermann, F. (2006). Wer einen Schlüssel hat, der Türen öffnet, braucht nicht durch die Wand zu gehen! Das Entwicklungsquadrat - eine Einführung. In Westermann, F. (2006). Entwicklungsquadrat. Göttingen: Hogrefe, 9-20.
3. Die Dynamik der Klasse verstehen
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg (Kap. 5). Bern: hep.
Langmaack, B. & Braune-Krickau, M. (2007). Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen; ein praktisches Lehrbuch. Basel: Beltz.
Langmaack, B., Braune-Krickau, M. (2007). Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen; ein praktisches Lehrbuch. Basel: Beltz.
Philipp, E. (2006). Teamentwicklung in der Schule. Konzepte und Methoden. Basel: Beltz.
Schweer, M., Thies, B. & Lachner, R. (2017). Soziale Wahrnehmungsprozesse und unterrichtliches Handeln. Eine dynamisch-transaktionale Perspektive. In M. Schweer (Hrsg.). Lehrer-Schüler-Interaktion. Springer: Wiesbaden, 121-146.
Stahl, E. (2007). Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Basel: Beltz.
Stanford, G. (2002). Gruppenentwicklung im Klassenraum und anderswo. Praktische Anleitung für Lehrer und Erzieher. Neuauflage, Nachdruck. Hahner Verlagsgesellschaft.
Weidinger, W., Berner, H. & Isler, R. (2021). Einfach gut lernen. Bern: hep.
4. Interaktionen und Konflikte
Glasl, F. (2003). Konfliktmanagement. In A.E. Auhagen & H.-W. Bierhoff (Hrsg.). Angewandte Sozialpsychologie: Das Praxishandbuch (S. 123- 135). Weinheim: Beltz.
Gordon, T. (1981). Lehrer-Schüler-Konferenz. Reinbek: Rowolth.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg, Kap. 5. Bern: hep.
Rüttinger, B. & Sauer, J. (2016). Konflikt und Konfliktlösen. Kritische Situationen erkennen und bewältigen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Stahl, E. (2007). Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Basel: Beltz.
Stanford, G. (2002). Gruppenentwicklung im Klassenraum und anderswo (Neuauflage). Hahner Verlagsgesellschaft.
Schwarz, G. (2005). Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren und lösen (7. erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Weidinger, W., Berner, H. & Isler, R. (2021). Einfach gut lernen, Kap. 9. Bern: hep.
Wildenreich, W. (2006). Kommunikation - Moderation - Mediation. Ein Trainingsprogramm für Schüler und Lehrer.
5. Klassenkultur aufbauen und lenken
Christian, H. (2003). Das Klassenklima fördern. Ein Methoden-Handbuch. Berlin: Cornelsen.
Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg. Bern: hep.
Ophardt, D. & Thiel, F. (2014). Kompetenzen des Klassenmanagements ‐ Steuerung von Aufmerksamkeit. In S. Reh, K. Berdelmann & J. Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit. Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens.
Schilling, D. (2000). Soziales Lernen in der Grundschule. Mülheim: Verlag an der Ruhr.
Weidinger, W., Berner, H. & Isler, R. (2021). «Einfach gut lernen», Kap. 2. Bern: hep.
6. Klassengemeinschaft und Lernkultur pflegen
Blum, E. (2012). Der Klassenrat. Ziele, Vorteile, Organisation. Mülheim: Verlag an der Ruhr.
Friedrichs, B. (2009). Praxisbuch Klassenrat Gemeinschaft fördern, Konflikte lösen. Weinheim: Beltz
Hafeneger, B. (Hrsg.) (2005). Kinder- und Jugendpartizipation. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Müller-Kuhn, D., Herzig, P., Häbig, J. & Zala-Mezö, E. (2021). Partizipation von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag. Zeitschrift für Bildungsforschung, 11, 35–53.