2. Klassenrat
Eine Klassenratsstunde bietet vielfältige Möglichkeiten, wie die Schülerinnen und Schüler über ihre Mitgestaltung partizipativ zum Gelingen beitragen können. Partizipation muss geübt werden. Ein Klassenrat soll regelmässig stattfinden. Dieser kann unterschiedliche Elementen umfassen, die je spezifischen Zielen dienen und damit vielfältig genutzt werden (Blum & Blum, 2012).
Der Klassenrat kann grundsätzlich drei Funktionen übernehmen (Keller-Schneider, 2018, S. 279ff.):
- Über Reflexion «Aktuelles» bilanzieren
- Aktivitäten planen
- Konfliktbewältigung
1. Über Reflexion «Aktuelles» bilanzieren
Aktualitäten können sich auf unterschiedliche Ebenen beziehen.
2. Aktivitäten Planen
Die Schülerinnen und Schüler in Zukünftiges einbeziehen ermöglicht ihnen, sich vorausschauend und stärker in das Geschehen einzubringen. Durch ein partizipatives Mitdenken binden sie sich ins Geschehen ein. Engagement und Mitverantwortung werden gestärkt und erhalten eine unmittelbare Bedeutung für den Schulalltag, die Klasse und die einzelne Schülerin und den einzelnen Schüler.
3. Konfliktbewältigung
In diesem Teil des Klassenrats können Schwierigkeiten und Konflikte eingebracht und besprochen werden. Die Konfliktbewältigung kann sich auf unterschiedliche Ebenen beziehen:
Ziele des eigenen Klassenrats klären
- Was möchten Sie mit dem Klassenrat erreichen?
- Klären Sie, wozu Sie mit der Klasse im Klassenrat sprechen möchten. Wenn Sie vom Nutzen überzeugt sind, dann gelingt es Ihnen besser, ein konzentriertes und ernsthaftes Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern anzuregen und zu leiten.
- Was möchten Sie den Schülerinnen und Schülern ermöglichen?
- Klären Sie, welche Erfahrungen sie den Kindern anhand der Gespräche im Klassenrat ermöglichen wollen. Damit erhält der Klassenrat als Prozess einen tieferen Sinn.
- Was lernen die Schülerinnen und Schüler im Klassenrat?
- Klären sie die Lernerfahrungen und die Lernziele, die Sie mittels des Klassenrates anstreben. Sichtweisen einbringen und auch anhören, zurückfragen und weiterdenken, diskutieren und weiterentwickeln, vom eigenen Standpunkt abrücken, ohne diese zu verlieren, stellen wichtige Lernerfahrungen dar, welche den Klassenrat ermöglichen.
Elemente des eigenen Klassenrats bilanzieren
Ein Klassenrat soll Ziele verfolgen, die aktuell sinnvoll sind. Damit sollen die Schwerpunkte eines Klassenrats regelmässig aktualisiert werden. Auch die Grobstruktur eines Klassenrats soll den aktuellen Themen und Bedürfnissen entsprechend jeweils von Neuem bilanziert und verändert werden.
- Wie sinnvoll und zielführend ist Ihr aktueller Klassenrat?
- Welche Elemente nutzen Sie im Klassenrat?
- Was ermöglichen die einzelnen Elemente, die Sie nutzen?
- Was ist aus Ihrer Sicht nicht gewinnbringend, das heisst, was wollen Sie ändern?
- Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Klassenrat insgesamt?
- Welche Ziele verfolgen Sie mit einzelnen Elementen?
- Welche Ebenen nimmt Ihr Klassenrat in den Blick?
- Welche Elemente nutzen Sie nicht? Wozu nicht?
- Was würden Elemente, die Sie aktuell nicht einbeziehen, ermöglichen?
Der Klassenrat ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, an der Gestaltung der Klassengemeinschaft mitzuarbeiten, das heisst über ihre Mitarbeit zu partizipieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, ihnen dies zu ermöglichen.
- Blum, E. (2012). Der Klassenrat. Ziele, Vorteile, Organisation. Mülheim: Verlag an der Ruhr.
- Friedrichs, B. (2009). Praxisbuch Klassenrat Gemeinschaft fördern, Konflikte lösen. Weinheim: Beltz.
- Hafeneger, B. (Hrsg.) (2005). Kinder- und Jugendpartizipation. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- Müller-Kuhn, D., Herzig, P., Häbig, J. & Zala-Mezö, E. (2021). Partizipation von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag. Zeitschrift für Bildungsforschung, 11, S. 35–53.
Zurück zur Übersicht: Mit der Klasse umgehen