Über welche Handlungen und in welchen Situationen wirken Sie direkt auf die Handlungen und das Verhalten der Schülerinnen und Schüler ein?
- Was tun sie?
- Was sagen Sie?
- Welche Mittel nutzen Sie?
Über welche Handlungen und in welchen Situationen wirken Sie indirekt lenkend auf die Handlungen und das Verhalten der Schülerinnen und Schüler ein?
- Welche Abläufe sind geklärt? (vgl. Abläufe und Prozesse klären)
- Auf welche Weise haben Sie diese geklärt?
- Wie tragen Sie dazu bei, dass diese geklärt bleiben und weiterhin zielführend sind?
- Was tun und sagen Sie?
- Wie bringen sich die Schülerinnen und Schüler ein?
Welche reaktiven Handlungen können durch vorausschauendes Klären von erwarteten Verhaltensweisen vermieden werden?
- Welche Interventionen Ihrerseits sind immer wieder notwendig?
- Wozu sind sie notwendig?
- Sind sie zielführend?
- Wieviel Zeit und Aufmerksamkeit nehmen sie in Anspruch?
- Inwiefern wird der Unterrichtsfluss dadurch gebremst?
- Inwiefern könnten wiederkehrende Interventionen besprochen und Ihre Erwartungen klargestellt werden?
- Inwiefern beziehen Sie die Schülerinnen und Schüler in Lösungsfindungsprozesse ein?
- Wozu beziehen Sie sie ein?
Welche Interventionen bringen eher Unruhe, als dass sie zu Ruhe und Sicherheit beitragen?
- Beobachten Sie sich selbst und prüfen Sie Ihre Interventionen danach, ob sie zu einer Klärung von erwarteten Verhaltensweisen beitragen und den Unterrichtsfluss unterstützen oder ob sie diesen immer wieder unterbrechen.
- Prüfen Sie, inwiefern die von Ihnen wahrgenommene Unruhe auch dadurch hervorgerufen wird, dass sich die Schülerinnen und Schüler nicht herausgefordert erleben (unter- oder überfordert) und somit «Alternativtätigkeiten» suchen, sich dabei gegenseitig anstacheln und vielleicht auch provozieren, wodurch erneut Unterrichtsstörungen ausgelöst werden.
- Eine Halt gebende und wertschätzende Klassenführung trägt zu einer positiven und tragfähigen Beziehung zwischen der Lehrperson und den Schülerinnen und Schüler bei (Hagenauer & Raufeld, 2021).