Elterngespräche führen

Arten von Elterngesprächen 1 Eltern in Gesprächen informieren 2 Auf Anliegen von Eltern eingehen 3 Gespräche mit Eltern und Schülerin oder Schüler führen 4 Mit Widerständen umgehen 5

5. Mit Widerständen umgehen

Wie zeigen sich Widerstände?

Widerstände von Eltern können sich explizit über Angriff oder implizit über Rückzug oder Schweigen zeigen. Diese kündigen sich oft auch in nonverbalen Zeichen an (Keller-Schneider, 2018, S. 393). Bei Widerständen reagieren Menschen oft nicht rational.

  • Gehen Sie in eine professionelle Distanz. Hören Sie aus Ihrer Rolle als Lehrperson zu und selektionieren Sie, insbesondere was sich hinter dem Angriff oder dem Rückzug als Sorge verbirgt.

Vorgehen

  • Kommunizieren Sie klar und sachlich, erwarten Sie kein Einverständnis.
  • Fassen Sie immer wieder zusammen, was Sie hören (Sachaspekte) und welche Gedanken Ihnen dabei durch den Kopf gehen.
  • Formulieren Sie, worüber Sie sich sorgen, so dass die Eltern Ihre Aussagen als Sorge und nicht als Vorwurf an die Eltern hören können.
  • Betonen Sie immer wieder, dass es Ihnen um die Entwicklung der Schülerin oder des Schülers geht. Beide Seiten wollen ja das Beste für die Schülerin oder den Schüler.

Sollten Sie im Gespräch nicht zu einer Lösung oder einem Einvernehmen kommen, so lassen Sie die offenen Standpunkte stehen. Widerstand kann auch akzeptiert werden, denn die Eltern haben das Recht zu entscheiden.

  • Halten Sie Uneinigkeiten im Protokoll fest. Notieren Sie beide Seiten und halten Sie fest, wenn Eltern spezifische Fördermassnahmen ablehnen. Dies kann für spätere Gespräche wichtig sein.

Muss eine Lösung gefunden werden, so bitten Sie die Schulleitung, die Eltern zu einem weiterführenden Gespräch einzuladen, zu welchem die Schulleitung einlädt und welches von ihr geleitet wird.


  • Aich, G. & Behr, M. (2015). Gesprächsführung mit Eltern. Weinheim: Beltz.
  • Ehinger, W. & Hennig, C. (2006). Das Elterngespräch in der Schule: Von der Konfrontation zur Kooperation. Heidelberg: Auer.
  • Hennig, C. & Knödler, U. (1995). Problemschüler-Problemfamilien. Ein Praktisches Lehrbuch zum systemischen Arbeiten mit schulschwierigen Kindern. Weinheim: Beltz.
  • Hertel, S., Hartenstein, A., Sälzer, C. & Jude, N. (2020). Eltern. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.) (2019). Handbuch Schulpädagogik (S. 358-368). Münster: Waxmann utb.
  • Huth, A. (2006). Gesprächskultur mit Eltern. Beltz.
  • Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Kapitel 7: Elternkontakte aufbauen und pflegen (S. 347-399). Bern: hep-Verlag.
  • Killus, D., Paseka, A., Schütz, P., Walther, U. & Wischer, B. (2017). Eltern. Friedrich Jahreshaft, 35.

Zurück zur Übersicht: In die Elternarbeit einsteigen.

.