Konflikte sind Teil von Interaktionen. Sie entstehen aufgrund unterschiedlicher Sichtweisen oder werden durch Missverständnisse und anders verstandene Aussagen ausgelöst.
In der Regel sind die Konfliktparteien miteinander verstrickt und emotional aufgeladen. Ein Konflikt kann oft nicht unmittelbar gelöst werden. Die Konfliktparteien brauchen zuerst eine Möglichkeit, sich zu beruhigen, um eine distanziertere Sicht einzunehmen. Die eigene Sichtweise aufzuschreiben, kann dabei hilfreich sein.
Zudem ist eine Konfliktsituation vielschichtig. Dabei spielen mehrere Faktoren, Vorerfahrungen und Dynamiken mit. Handlungen werden durch Wahrnehmungen ausgelöst und beabsichtigen etwas. Das eine ergibt sich aus dem anderen. Wer angefangen hat, kann oft nicht geklärt werden. Damit bleibt in den meisten Fällen unklar, wer Schuld ist. Doch die Schuld zu klären, führt nicht wirklich weiter, da Bestrafungen keine Lösungen bringen (vgl. Veränderungen einleiten). Die subjektiven Sichtweisen verstehen, Verständnis zeigen und Alternativen entwickeln, kann Entspannung bringen. Konflikte zu lösen, erfordert Übung.
Konflikte verstehen, die Konfliktparteien zu Wort kommen lassen.
Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler erzählen, was aus ihrer Sicht passiert ist.
Jede Schülerin und jeder Schüler soll zu Wort kommen. Lenken Sie das Gespräch so, dass sich die Schülerinnen und Schüler einander ausreden lassen.
Hören Sie zu und zeigen Sie jeder Schülerin und jedem Schüler und der entsprechenden Sichtweise Verständnis. Das bringt in der Regel Entspannung.
Aus der subjektiven Sicht ist jede Darstellung nachvollziehbar. Eine objektive Sicht gibt es in der Regel nicht.
Lösungen suchen
Um Konflikte lösen zu können, muss geklärt sein, worüber gesprochen wird. Eine gemeinsame Problemdefinition muss gefunden werden (Gordon, 1981), oder es muss geklärt sein, dass es sich um mehrere handelt, die alle gelöst werden müssen. Wird dieser Schritt übergangen, so besteht die Gefahr, dass nicht alle über dasselbe sprechen und dass damit neue Missverständnisse und Probleme entstehen.
Definieren Sie gemeinsam, wo das Problem liegt?
Damit wird klar, worauf bezogen Lösungen gesucht werden sollen.
Sammeln Sie mit den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, wie Konfliktsituationen vermieden werden können oder welche Wege sie gehen können, um herauszukommen.